About
DE
Das Programm vereint drei neue musikalische bzw. audiovisuelle Werke, die sich mit unserer alltäglichen Wahrnehmung beziehungsweise mit dem dahinter Verborgenen beschäftigen. Dabei erweist sich die Welt, in der wir leben, als feinnerviges System, dessen tiefere Ordnung und Funktionieren sich immer neu behaupten, das heisst immer verändern und adaptieren muss und nur an der Oberfläche stabil scheint. Das schafft Unsicherheit, aber auch kreative Lebendigkeit und das Potenzial für Veränderung.Leonardo Idrobos Shell basiert auf einem fragilen musikalischen Gefüge aus Oboe, Violine, Akkordeon und Synthesizer, das Eingriffen von aussen ausgesetzt wird in Form von zugespielten Field Recordings, die zufällig ausgelöst werden. Diese werfen den Fluss der Musik aus der Bahn und fordern das Instrumentalensemble heraus, einen Weg zurück ins eigene Spiel zu finden.
Was in Michel Roths Infinite Zonkey die Musik ausdrückt, «druckt» sie selbst permanent aus: Unter anderem werden instrumental gespielte Klänge realtime in feine Strichcodes übersetzt, diese für alle sichtbar projiziert und anschliessend wieder mit einem Scanner als Klang gelesen und interpretiert. Diese alltägliche Technologie, Informationen zu codieren und zu verarbeiten, löst in der Übertragung auf flüchtige musikalische Prozesse einen potenziell unendlichen Tanz aus Linien, Impulsen und Wellen aus – eine Musikperformance, die sich und ihre Tiefenstrukturen in jedem Moment selbst beschreibt und damit steuert. Selbst das Publikum kann mitspielen, indem es eigene Strichcodes von zufällig mitgebrachten Alltagsprodukten in das System einspeist und damit dem Spiel neue Rahmenbedingungen setzt.
Oleksandra Katsalaps things we recognize lotet die Machtverhältnisse zwischen Wahrnehmung und Projektion aus: Was hören wir wirklich? Was sehen wir? Und wer bestimmt, was sichtbar oder hörbar wird? Drei Musiker:innen spielen nicht nur mit Bildern und Klängen für das Publikum, sie spielen auch mit dessen Erwartungen: Mal geben sie etwas preis, mal verstecken sie es. Die Unsicherheit der Bedeutungen wird Teil des Systems selbst: Realität entsteht erst im Prozess kollektiver Interpretation.
Alle drei Werke arbeiten mit dem Wechselspiel von Ordnung und Störung, von Information und Rauschen, von Kontrolle und Kontrollverlust. Sie machen musikalische Systeme als offene, dynamische Organismen erlebbar, die sich nicht linear, sondern durch permanente Rückkoppelungen, Zufälle und bewusste Interventionen entwickeln. Dabei werden nicht nur faszinierende Klangräume geschaffen, sondern auch soziale Räume der Reflexion: Wer steuert wen? Was bleibt wahrnehmbar, was entzieht sich? Zentraler Bestandteil des Konzepts ist deshalb eine alternative Kommunikationsform der Musik mit dem Publikum, das zwischen Beobachtung und Teil des Systems changieren kann. Ein musikalisch durchkomponiertes und partizipatives Programm, dessen Stücke nicht nur wiedergegeben werden, sondern sich immer wieder neu ergeben.
ENG
The programme brings together three new musical and audiovisual works that deal with our everyday perception and what is hidden behind it. In the process, the world in which we live proves to be a fine-nerved system whose deeper order and functioning must always assert itself anew, i.e. must always change and adapt, and only seems stable on the surface. This creates uncertainty, but also creative vitality and the potential for change.
Leonardo Idrobo's Shell is based on a fragile musical structure of oboe, violin, accordion and synthesizer, which is exposed to external intervention in the form of field recordings that are randomly triggered. These throw the flow of the music off track and challenge the instrumental ensemble to find a way back into their own playing.
What the music expresses in Michel Roth's Infinite Zonkey, it itself permanently "prints": among other things, instrumentally played sounds are translated into fine barcodes in real time, these are projected for all to see, and then read and interpreted again as sound with a scanner. This everyday technology of encoding and processing information triggers a potentially infinite dance of lines, impulses and waves when transferred to fleeting musical processes – a music performance that describes itself and thus controls itself and its deep structures in every moment. Even the audience can play along by feeding their own barcodes of randomly brought everyday products into the system, thus setting new conditions for the game.
Oleksandra Katsalap's things we recognize explores the power relations between perception and projection: What do we really hear? What do we see? And who determines what becomes visible or audible? Three musicians not only play with images and sounds for the audience, they also play with their expectations: sometimes they reveal something, sometimes they hide it. The uncertainty of meanings becomes part of the system itself: reality only emerges in the process of collective interpretation.
All three works work with the interplay of order and disorder, of information and noise, of control and loss of control. They make it possible to experience musical systems as open, dynamic organisms that do not develop linearly, but through permanent feedback, coincidences and conscious interventions. Not only fascinating sound spaces are created, but also social spaces of reflection: Who controls whom? What remains perceptible, what eludes us? A central component of the concept is therefore an alternative form of communication between music and the audience, which can oscillate between observation and part of the system. A musically composed and participatory program, whose pieces are not only reproduced, but also arise again and again.